Wenn Sie in Deutschland leben, sollten Sie schnell Deutsch lernen. Das ist wichtig, um neue Menschen kennenzulernen, sich im Alltag zu verständigen und Arbeit zu finden. Möglichkeiten gibt es viele. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die uns bekannten regionalen Anbieter von Sprachkursen, sowie weiterführende Informationen zum Thema.
Academia
Haus der Bildung
Gerichtsstraße 3
66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 30 30
www.academia-saarlouis.de
Die SPRACHENWELT
Kaiser-Friedrich-Ring 29
66740 Saarlouis
Tel.: 06831-460877
Gaertner hkk
Bildungsmanufaktur
Steinmetzstraße 23
66763 Dillingen
Tel.: 06831 - 500 37 56
www.kommunikation.gaertnerhkk.de
G F U - Berufliche
Bildung und Beratung GmbH
Güterbahnhofstraße 17-19
66740 Saarlouis
Tel.: 06831-953-0
www.gfu.com
KEB
Kath. Erwachsenenbildung
Friedrich-Ebert-Straße 14
66763 Dillingen
Tel.: 06831 - 76 02 0
www.keb-dillingen.de
Kurs-Wechsel
Schillerstraße 26a
66265 Heusweiler
Tel.: 06806 - 98 77 40
TERTIA
Berufsförderung
Lothringer Str. 3 - 5
66740 Saarlouis
Tel.: 06831-4894680
www.tertia.de/saarlouis
VHS Dillingen
Volkshochschule
De-Lenoncourt-Str. 5
66763 Dillingen
Tel.: 06831- 7506
www.vhs-dillingen.de
VHS Saarlouis
Volkshochschule
Kaiser-Friedrich-Ring 26
66740 Saarlouis
Tel.: 06831- 6989030
www.vhs-saarlouis.de
Warum ist die Teilnahme an einem Integrationskurs notwendig?
Wenn Sie in Deutschland leben möchten, sollten Sie Deutsch lernen.
Das ist wichtig, wenn Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten. Außerdem sollten Sie einige Dinge über Deutschland wissen, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung. All das lernen Sie im Integrationskurs.
Unter welchen Voraussetzungen darf ich an einem Integrationskurs teilnehmen?
Wenn Sie Ihren Aufenthaltstitel ab dem 1. Januar 2005 erhalten haben und die folgenden Voraussetzungen erfüllen, haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf Teilnahme am Integrationskurs. Sie leben dauerhaft in Deutschland und haben Ihre erste Aufenthaltserlaubnis nach dem 1. Januar 2005 erhalten. Sie sind in Deutschland:
oder
Sie halten sich dauerhaft in Deutschland auf und haben erstmals eine Niederlassungserlaubnis nach § 23 Abs. 2 AufenthG erhalten.
Wie läuft ein Integrationskurs ab?
Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Stunden, je nach Ausrichtung des Kurses, der für Sie in Frage kommt, kann die Gesamtdauer auch bis zu 1.000 Stunden betragen. Personen mit guten Lernvoraussetzungen können den Integrationskurs auch als Intensivkurs mit 430 Stunden absolvieren. Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben.
Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab, den Orientierungskurs beenden Sie mit dem Abschlusstest "Leben in Deutschland". Vor Beginn des Integrationskurses findet ein Einstufungstest statt, um festzustellen, welcher Kurs für Sie sinnvoll ist.
Werden die Kosten für den Integrationskurs übernommen?
Wenn Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an einem Integrationskurs erfüllen und Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe bekommen, werden Sie auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit. Auch die Fahrtkosten werden Ihnen erstattet, sofern diese notwendig sind.
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie Arbeitslosengeld II beziehen, kann das Jobcenter Sie zur Teilnahme an einem Integrationskurs verpflichten. In diesem Fall müssen Sie an dem Integrationskurs teilnehmen.
Welche verschiedenen Integrationskurse gibt es?
Abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen und Voraussetzungen, werden neben dem allgemeinen Integrationskurs noch weitere Kursarten angeboten. Hierzu zählen z.B. Integrationskurse für Frauen, Eltern und junge Erwachsene, Integrationskurse mit Alphabetisierung oder spezielle Förder- und Intensivkurse. Nicht jeder Träger bietet alle genannten Integrationskurse auch tatsächlich an. Bitte erkundigen Sie sich bei dem Träger Ihrer Wahl, ob dieser den gewünschten Kurs anbietet.
Wo finde ich die Kontaktdaten von Trägern in meiner Nähe?
Generell finden Sie auf der Internetseite des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge alle Integrationskursträger in Ihrer Nähe als auch die zugehörigen Kontaktdaten.